Warum der Euro gescheitert ist

Der Euro – die einheitliche Währung, die von neunzehn europäischen Nationen geteilt wird – ist in der Geschichte der Menschheit einzigartig.

Nie zuvor hat eine Gruppe von Ländern eine brandneue Währung geschaffen, die sie miteinander teilen würden. Einige Idealisten haben diese Einzigartigkeit als Tugend gesehen, als Vorbote einer besseren Zukunftswelt, in der Nationen bei einem breiteren Spektrum wirtschaftlicher und politischer Entscheidungen zusammenarbeiten. Zu gegebener Zeit könnte eine politische Union entstehen; Die nationalen Parlamente würden einem Europäischen Parlament zunehmend Autorität verleihen, das Entscheidungen für alle treffen würde. Mit dieser Vision begannen die europäischen Nationen vor fast einem halben Jahrhundert, die Idee einer einheitlichen Währung zu untersuchen. Eine solche einheitliche Währung, sagten ihre Führer, würde mehr Wohlstand und größere politische Einheit bringen.

Zu dieser Zeit hatte Europa viel zu bieten. Die Wunden des Zweiten Weltkriegs gingen in die Vergangenheit zurück. Die Europäer hatten einen weiteren Krieg undenkbar gemacht. Sie hatten gelernt, „über Konferenztische hinweg zu kämpfen“ und nicht auf Schlachtfeldern. Sie hatten ihre Grenzen geöffnet, um einen größeren Handel miteinander zu ermöglichen. Nichts davon war einfach gewesen. Sie hatten klugerweise kleine Sprünge im Dunkeln gemacht, um langsam die Schatten zweier großer Kriege hinter sich zu lassen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts geführt worden waren, und sie hatten gelernt, sich auf den guten Willen des anderen zu verlassen. Sie waren zu Recht stolz auf ihren Erfolg.

Zu diesem Zeitpunkt wurde der wesentliche historische Zweck – die beste menschliche Verteidigung gegen einen anderen europäischen Krieg aufzubauen – weitgehend erfüllt. Die Frage war, wie man den durch diese Friedensklammer eröffneten Raum am besten nutzen kann. Die vor uns liegende Aufgabe bestand darin, auf den liberalen Werten aufzubauen, die die europäischen Bürger zu schätzen gelernt hatten. Eine offene Gesellschaft schaffen. Wettbewerb um Ideen ermöglichen. Kreativität und Wohlstand fördern.

In Den Haag im Dezember 1969 machten die europäischen Staats- und Regierungschefs – möglicherweise zunächst unwissentlich – einen weiteren Sprung in die Dunkelheit: Sie machten sich daran, eine einheitliche Währung zu schaffen. Der Gedanke war, dass Unternehmen und Reisende die Kosten für den Währungsumtausch sparen und so mehr handeln und mehr innerhalb Europas reisen würden. Darüber hinaus hätte die Eurozone mit einer europäischen Zentralbank eine einheitliche Geldpolitik, die die Regierungen der Mitgliedsstaaten nicht ihren Zwecken zuwenden könnten. Um die inländische Inflation zu verhindern und das inländische Wachstum zu fördern, müssten die Regierungen aller Länder fiskalisch verantwortlich sein. Länder, die die einheitliche Währung verwenden, müssten auch ihre Wirtschaftspolitik koordinieren. Und als sie lernten zu kooperieren, würde der Frieden noch fester etabliert werden.

Trotz der wirtschaftlichen und politischen Krise der Eurozone im letzten Jahrzehnt glauben einige weiterhin an diese Vision.

Tatsächlich kamen wichtige Entscheidungsträger sehr schnell, um die Gefahren des Sprunges zu verstehen, den sie unternahmen. Sie verstanden, dass die Vorteile einfacher Transaktionen innerhalb Europas gering waren. Was sie möglicherweise nicht klar gedacht haben, ist ein wirtschaftlicher Satz, der einem Satz so nahe kommt, wie es die Wirtschaft haben kann. In einem klassischen Papier von 1968 erklärte Milton Friedman, einer der führenden Ökonomen des 20. Jahrhunderts, dass die Hauptfunktion der Geldpolitik darin besteht, eine makroökonomische Verwerfung zu minimieren – um zu verhindern, dass ein wirtschaftlicher Boom zu groß wird, und um die Zeit zu verkürzen, die ein Wirtschaft verbringt in einer Rezession.

Friedman bestand darauf, dass die Geldpolitik einer Wirtschaft nicht helfen kann, ihre langfristigen Wachstumsaussichten zu verbessern. Und hier war der Kicker: Wenn die Geldpolitik schlecht umgesetzt wird, kann sie dauerhaften Schaden anrichten und somit die langfristigen Wachstumsaussichten verringern. Wie ein „Schraubenschlüssel“, der in eine Maschine geworfen wird, vereitelt eine schlecht gewählte und zeitlich schlecht abgestimmte Geldpolitik das normale wirtschaftliche Funktionieren. Indem die europäischen Staats- und Regierungschefs den Weg der Währungsunion beschritten, machten sie es wahrscheinlicher, dass die europäische Geldpolitik Schraubenschlüssel in ihre Volkswirtschaften werfen würde.

Die europäischen Staats- und Regierungschefs waren sich möglicherweise Friedmans Fast-Theorem über die richtige Rolle und die Grenzen der Geldpolitik nicht bewusst. Sie hätten wissen müssen, dass eine einheitliche Währung keinen wirtschaftlichen Wohlstand bringen kann. Und sie waren sich sicherlich bewusst, dass Italien und Griechenland sich immer den Wirtschaftsrichtlinien der europäischen Behörden widersetzt hatten, und daher war es unwahrscheinlich, dass diese Länder die Standards des Wirtschaftsmanagements erfüllten, die für eine einheitliche Währung, eine einheitliche Geldpolitik erforderlich waren.

Die europäischen Staats- und Regierungschefs wussten auch, dass die versprochenen politischen Errungenschaften illusorisch waren. Obwohl sie oft das Mantra der „politischen Union“ wiederholten, wussten sie, dass sie ihre eigenen Steuereinnahmen nicht aufgeben würden, um anderen in Not geratenen Nationen sinnvolle Hilfe zu leisten. Sie wussten, dass das Risiko wirtschaftlicher Interessenkonflikte real war. Und wirtschaftliche Konflikte würden zu politischen Konflikten führen. Von dem Zeitpunkt an, an dem die einheitliche Währung 1969 vorgeschlagen wurde, bis zu ihrer Einführung 1999, wiederholten sich die Validierungen dieser Vorwarnungen. Wieder und wieder. Aber die Risiken wurden heruntergespielt und alternative Sichtweisen abgelenkt.

Der wesentliche Fehler der einheitlichen Währung war elementar. Durch die Aufgabe ihrer Landeswährung verloren die Mitglieder der Eurozone wichtige politische Hebel. Wenn ein Mitgliedsland in eine Rezession geraten würde, hätte es keine Währung, die es abwerten könnte, so dass seine Unternehmen zu niedrigeren US-Dollar-Preisen ins Ausland verkaufen könnten, um Exporte und Beschäftigung anzukurbeln. Das Mitgliedsland hätte auch keine Zentralbank, die seine Zinssätze senken könnte, um die Inlandsausgaben zu fördern und das Wachstum anzukurbeln.

Dieser grundlegende Fehler führt zu akuten Schwierigkeiten, sobald die Volkswirtschaften der Länder, die die Währung teilen, voneinander abweichen. Wenn die italienische Wirtschaft in Schwierigkeiten ist und die deutsche Wirtschaft mitschwirrt, wird der von der Europäischen Zentralbank (EZB) festgelegte gemeinsame Zinssatz für Italien zu hoch und für Deutschland zu niedrig sein. So werden die wirtschaftlichen Probleme Italiens anhalten und die deutsche Wirtschaft wird noch mehr Auftrieb bekommen. Es liegt in der Natur der einheitlichen Währung, dass, sobald die Volkswirtschaften der Mitgliedstaaten voneinander abweichen, der gemeinsame Zinssatz dazu führen wird, dass die Divergenz zunimmt.

Angesichts dieser elementaren Probleme kamen die Ökonomen Ende der 1960er Jahre zu dem Schluss, dass, wenn die einheitliche Währung eine Chance hätte – überhaupt eine Chance -, erhebliche Steuertransfers von den summenden Ländern zu denen in den Deponien erforderlich wären. In einer Zollunion mit einem einzigen Land und einer einzigen Währung wie den USA erhalten die Staaten mehr Mittel aus dem Bundeshaushalt. Einwohner von Staaten, die von einer Rezession schwer betroffen sind, zahlen reduzierte Bundessteuern im Vergleich zu Bewohnern von Staaten, die weniger stark betroffen sind. Wenn solche Leistungen erbracht werden, macht sich niemand Sorgen um sie, da sie nach der derzeitigen politischen Regelung (USA) legitim sind. In der Tat machen einige US-Bundesstaaten wie Connecticut und Delaware große dauerhafte Transfers in Staaten wie Mississippi und West Virginia.

Wenn Europa diesen Weg gehen wollte, müssten die nationalen Parlamente ihre Sitze zurücknehmen. Sie würden hauptsächlich Ressourcen in ein gemeinsames Budget übertragen. Ein europäischer Finanzminister, der einem Europäischen Parlament Bericht erstattet, würde Mittel aus einem gemeinsamen europäischen Haushalt verwenden, um die Wirtschaft des betroffenen Landes anzukurbeln und damit seine Rezession zu verkürzen. Steuertransfers würden keinen Erfolg garantieren, aber ohne sie war dies ein gefährliches Unterfangen.

Vom ersten Tag an war jedoch klar, dass die Europäer niemals bereit sein würden, sich auf einen gemeinsamen Haushalt zu einigen. Die Deutschen waren verständlicherweise besorgt, dass sie, wenn sie sich bereit erklärten, ihre Steuereinnahmen zu teilen, der Finanzier aller Arten von Problemen im übrigen Europa werden würden. Ein gemeinsamer Haushalt, um den Weg in die Vereinigten Staaten von Europa mit dem Euro als gemeinsamer Währung zu ebnen, war daher politisch vom Tisch.

Obwohl sie das Projekt in großen Worten beschrieben, machten sich die Europäer daran, eine „unvollständige Währungsunion“ zu schaffen, die eine gemeinsame Geldpolitik hatte, aber keine fiskalischen Garantien hatte, um Booms und Rezessionen zu dämpfen. Innerhalb dieser unvollständigen Struktur mussten zwangsläufig Konflikte im Zusammenhang mit der Durchführung der Geld- und Fiskalpolitik auftreten.

Solche Konflikte entstehen natürlich auch innerhalb von Nationalstaaten. Innerhalb einer Nation sind jedoch in der Regel politische Verfahren vorhanden, um eine Lösung zu erreichen. Im europäischen Einheitswährungsprojekt gab es keinen politischen Vertrag darüber, wie die Konflikte gelöst werden würden. Wenn Finanzkrisen auftraten, gab es keinen für beide Seiten akzeptablen Weg, sie zu lösen. Einige Länder würden „verlieren“ und andere „gewinnen“; Die „Gewinner“ würden „gleichberechtigter“ als die anderen. Die Divergenz zwischen den Ländern würde zunehmen und die Währungsunion würde noch unüberschaubarer werden. Die unvollständige Währungsunion enthielt die Keime ihrer eigenen Trennung.

Erschwerend kommt hinzu, dass die Auflösung der unvollständigen Währungsunion äußerst kostspielig wäre. Wenn ein Land während einer Krise austritt, würde seine Landeswährung schnell abwerten, und die Regierung, Unternehmen und Haushalte des Landes müssten ihre Euro- (oder Dollar-) Schulden in ihrer abgewerteten Währung bezahlen. Viele würden standardmäßig. Insbesondere wenn das Land groß war, könnten die Ausfälle Panik auslösen und zu mehr Austritten aus dem Euro und einem wachsenden Kreis von finanziellem Chaos führen.

Warum haben die Europäer ein solches Unternehmen versucht, das keine offensichtlichen Vorteile mit sich brachte, aber mit enormen Risiken verbunden war? Wie haben sie ihre offensichtlichen Widersprüche in Einklang gebracht? Wie haben sich diese Widersprüche nach der Einführung des Euro ausgewirkt? Wo ist Europa gelandet?

Auf all diese Fragen gibt es eine übergreifende Antwort. Die europäischen Staats- und Regierungschefs hatten keine Ahnung, warum und wohin sie gingen. Und wie gesagt, wenn Sie nicht wissen, wohin Sie gehen, landen Sie an einem anderen Ort. Trotz ihrer idealistischen Vision landeten die Europäer an einem anderen Ort. Wie zu erwarten war, war dieser Ort kein guter Ort. Der Euro hat viele seiner Mitgliedsländer behindert. Es hat eine erbitterte Spaltung unter den Europäern geschaffen. Wenn Aristoteles heute noch am Leben wäre, würde er sehen, wie „überaus gute und gerechte“ Männer und Frauen die EuroTragedy „nicht durch Laster oder Verderbtheit“, sondern durch „Irrtum oder Gebrechlichkeit“ inszenierten.

Das könnte dich auch interessieren …